Aktuelles
Weihnachtsfeier im Stadtteilzentrum Weißensee
6.12.23 von 15:00 - 17:00 Uhr
im Stadtteilzentrum Weißensee
Gemeinsam wollen wir uns auf die Zeit der Lichter und Begegnungen einlassen. Es gibt Kaffee, Kuchen und Zeit für Besinnliches.
Weißenseer Kiez-Weihnacht
10.12.23 vom 15:00 - 18:00 Uhr
im Stadtteilzentrum Weißensee
Am 2. Advent lädt das Stadtteilzentrum Weißensee alle Nachbar:innen zu einem stimmungsvollen Nachmittag im Haus und im Garten ein. Mit Musik, Feuerschale vielen Stände, an den man noch kleine Geschenke finden kann und kleinen Bastelangeboten. Außerdem werden die Bläser aus der Musikschule mit Lutz Wolf und Volker Rinza die KiezWeihnacht musikalisch begleiten. Wir freuen uns auf eine Kiez-Weihnacht mit allen Nachbar:innen.
Heiligabend im Stadtteilzentrum Weißensee
24.14.23 von 14:00 - 16:00 Uhr
im Stadtteilzentrum Weißensee
In besinnlich-festlicher Atmosphäre, mit Gesang und Geschichten, wollen wir diesen Nachmittag mit Ihnen in Gemeinschaft verbringen.
Anmeldung: 030 - 92 79 94 63
Winterspielplatz
im Stadtteilzentrum Weißensee
montags von 15:30 bis 18:00 Uhr
Draußen ist es zu kalt oder schon zu dunkel? Kommt gern ins warme Stadtteilzentrum. Spielmaterialien und Bewegungselemente sind vorhanden. Auch für die Eltern gibt es ausreichend Raum zum Austausch und Kennenlernen. Gern könnt Ihr einen Tee oder Kaffee trinken.Für Kinder bis 4 Jahre. Wir freuen uns auf Euch !
21. November 2023 - Stadtteilzentrum Weißensee
Landschaften - Vernissage
Seit vielen Jahren gibt es im FreiZeitHaus e. V. die Dienstagsmaler und die Mittwochsmaler. Einst hatten sie ihren Kreativsitz im CharlotteTreff, dann malten und zeichneten sie eine Weile im Stadtteilzentrum Weißensee und nun haben sie ihren Platz im NaiMo gefunden.
Wir freuen uns, dass sie immer mal wieder ihre wunderbaren Werke im Stadtteilzentrum präsentieren.
Am 28.11. findet um 17 Uhr die Vernissage ihrer neuesten Ausstellung "Landschaften" statt. Die Künstler, Künstlerinnen und auch die Kursleiterin Anna Görner werden anwesend sein und so bietet sich die Möglichkeit über die Bilder ins Gespräch zu kommen.
Wer schon lange nach einer Malgruppe sucht, kann hier ins Gespräch kommen. Wer nicht zu der Vernissage kommen kann, könnte sich gern über ateliergoerner.blogspot.com . Tel.: 030.33 77 27 34 Mobil: 0179.61 69 364 mit der Kursleiterin Anna Görner in Verbindung setzen.
9. Oktober 2023 - Stadtteilzentrum Weißensee
Interview mit Brigitte Dinkelaker
Seit September hat das Stadtteilzentrum Weißensee eine neue Leiterin. Sie heißt Brigitte Dinkelaker und wir haben ihr einige Fragen gestellt.
STZ: Liebe Brigitte. Wie lange lebst du schon in Pankow? Und wie bist du auf das Stadtteilzentrum Weißensee gestoßen?
Brigitte: Ich lebe seit bald 30 Jahren in Pankow, nachdem ich in den 90 - igern zum Studieren nach Berlin kam. Das Stadtteilzentrum kenne ich schon lange vom Hören – Sagen und einigen Veranstaltungen. Als ich die Stellenausschreibung sah, wusste ich sofort, da möchte ich gerne arbeiten!
STZ: Was ist dein Lieblingsplatz in Pankow?
Brigitte: Da gibt es eine Menge. Ich fahre gerne mit dem Fahrrad und streife durch Pankow Richtung Umland, dabei entdecke ich eigentlich jedes Mal was Neues, was mir gefällt. Besonders gut gefällt mir, dass in Pankow Stadt und Land so nah beieinander liegen und ich an einem Nachmittag beides haben kann.
STZ: Was findest du besonders am STZ Weißensee?
Brigitte: Begeistert hat mich von Anfang an der Ort als solches und der Garten mit seinen alten Bäumen. Seit einem Jahr haben wir ja auch einen Nachbarschaftsgarten auf dem Platz. Die Tatsache, dass hier ein freundliches und offenes Haus mit Raum und vielen Möglichkeiten für alle aus der Nachbarschaft besteht, finde ich toll und nicht selbstverständlich! Neben den vielfältigen Kursen und Angeboten im STZ können sich die Menschen, die zu uns kommen, mit ihren eigenen Themen und Ideen einbringen und dabei Haus und Hof für sich nutzen. Neben unseren zahlreichen Veranstaltungen, Beratungsangeboten, Selbsthilfegruppen und kulturellen Festen freue ich mich ganz besonders darüber, dass hier so viele Ehrenamtliche
mitmachen, die dazu beitragen, dass der Laden so gut läuft. Das zeigt mir: es ist wirklich ein besonderer Ort, und zwar für alle.
STZ: Worauf freust du dich am meisten bei deiner Arbeit hier?
Brigitte: Ich habe große Lust daran zu arbeiten, dass dieser Ort ein Raum für neue Initiativen und Themen ist, die für die Menschen hier im Kiez und in Weissensee von Bedeutung sind. Ich möchte das gesellschaftliche Engagement und die nachbarschaftliche Vernetzung stärken – und auch dafür Sorge tragen, dass die Menschen und ihre Anliegen gehört werden.
STZ: Gibt es etwas, was dir hier im Haus fehlt, und was du gern neu hinzufügen würdest?
Brigitte: Oh ja, ich würde gerne noch ein paar Räume und eine große Küche herbeizaubern, damit wir für all die tollen Initiativen und Ideen der Leute genügend Platz haben!
STZ: Was willst du den Nachbarn und Nachbarinnen gern zurufen?
Brigitte: Seid herzlich willkommen! Vielleicht schon beim nächsten Kiezcafe am Dienstag nachmittag? Wir freuen uns auf euch!
STZ: Liebe Brigitte, vielen Dank für das Gespräch und herzlich willkommen.
28. August 2023 - Stadtteilzentrum Weißensee
Einladung zur Zertifikatsübergabe "RealitätsCheck Inklusion"
Am 19.9. findet von 17 - 19 Uhr die Zertifikatsübergabe "RealitätsCheck Inklusion" im Stadtteilzentrum Weißensee statt. Das Stadtteilzentrum Weißensee hat 2022/23 erfolgreich am Realitätscheck Inklusion des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit e.V. (VsKA) teilgenommen: Es gab diverse Workshops, umfangreiche Begehungen des Hauses und Befragungen der Besucher:innen, deren Auswertung uns nun ermöglicht, die inklusive Öffnung weiter umzusetzen. Dieser erste Arbeitsschritt des Projektes Stadtteilzentrum inklusiv wird mit der Übergabe des Zertifikat am 19.9.2023 abgeschlossen.
Dies wollen wir feiern und dazu laden wir alle Nachbar:innen sehr herzlich ein!
Ausstellungseröffnung
17.30 Uhr findet eine Ausstellungseröffnung statt. Der Künstler Piotr Copik stellt seine Bilder aus. Piotr Copik wurde 1976 geboren und hat eine Ausbildung zum Maler und Lackierer gemacht. Bereits in jungen Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für das Malen und konnte diese nach seiner Behinderung im Jahre 2003 wieder aufgreifen. Vor einigen Jahren lernte er eine Kunsttherapeutin kennen, die ihn regelmäßig im Malen unterrichtete und anleitete. Die Resultate dieser Arbeit sind in der Ausstellung zu sehen. Piotr Copik malt Landschaften und Stilleben.
Musikalisches Rahmenprogramm
Der Musiker Achim Seuberling (Tenor-Saxophon) gibt der Veranstaltung mit seinem Programm "Kreuz und quer ums Weiße Meer" einen musikalischen Rahmen.